Logo Bad Tölz
Moor & Menschen
Tölz und Moor

 Naturmoor – wirkt natürlich, zuverlässig


Seit über 100 Jahren ist Bad Tölz als „Heilbad“ bekannt. 

Seit 2005 wurde der Stadt Bad Tölz das Prädikat „Moorheilbad“ verliehen. 

Bad Tölz gilt seitdem als beliebte Anlaufstelle für Mooranwendungen. 

Das Badetorf wird in der nahen Umgebung der Kreisstadt noch immer regelmäßig abgebaut und die Kurkliniken damit beliefert. Das angewandte Moor wird anschließend zur Renaturierung zurück in das Abbaugebiet gefahren.

Feiern Sie 2025 mit & entdecken 
Sie die Vorteile des Moors für Körper und Geist!

Moor

 2025 feiert Bad Tölz ein 
besonderes Jubiläum: 20 Jahre Moorheilbad!


Anlässlich dieses Ereignisses gibt es das ganze Jahr über spezielle Angebote rund um das Thema Moor.

Ob Informationsveranstaltungen, Kochkurse, Exkursionen, Workshops, Radtouren oder besondere Wellness-Angebote – die Feierlichkeiten bieten für alle und jedes Alter etwas, die die wohltuende Wirkung des Moors selbst erleben und hautnah mehr über das Thema in unserer Region erfahren möchten. Machen Sie mit, probieren Sie unsere Angebote aus und lernen Sie die Vielfalt des Moors kennen.

Unser Jubiläums - 
Programm 2025

VitalZentrum

Moor-Erlebnistag 
im Vitalzentrum für Kinder 
& Familien am 02.08.25

Am Samstag, 2. August 2025 von 10:00 bis 14:00 Uhr lädt das Tölzer VitalZentrum Familien zu einem spannenden Moor-Erlebnistag ein.

Ob Moortretbecken, Mitmachstationen, das „Mini-Moos-Experiment“, fantasievolle Moorgeschichten mit Ursula Stroux, selbstgemachte Moor-Kosmetik oder das Backen von Moorsemmeln – Kinder und Erwachsene entdecken die faszinierende Welt des Moores mit allen Sinnen.

 

Ort: VitalZentrum, Ludwigstraße 18a, 83646 Bad Tölz 


Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich!

Findet bei jedem Wetter statt!

Programm zum 
Moor - Erlebnistag


Ganztags von 10:00 - 14:00 Uhr

  • Kräuter & Moore im Tölzer Land
    Mit Johanna Kirschenhofer: Spannende Einblicke in die Welt der heimischen Kräuter und der geschützten Moore – zum Staunen, Riechen und Erleben.
    Für Groß und Klein: "Natur bewusst/er/leben", Kräuter-Mitmachaktionen & das Mini-Moos-Experiment“ zur Wasserspeicherfähigkeit von Moos.
  • Moor als Lebensraum und Klimaschützer
    Mit Karin Steiner: Faszinierende Informationen über das Moor als wertvollen Lebensraum und seinen Beitrag zum Klima- und Artenschutz.
  • Moortretbecken – Barfuß durchs Moor
    Barfuß gehen wie die Natur es will: Kinder erleben die weiche, kühle Beschaffenheit des Moores hautnah. Eine sinnliche Erfahrung, die Körpergefühl, Gleichgewicht und Immunsystem stärkt.
  • Natürlich stark: Trinkmoor-Verkostung

 

  • „Ein Irrlicht erzählt …“ – Fantasievolle Moorgeschichten erfinden von 11:00 – 12:00 Uhr & 12:00 – 13:00 Uhr

Mit Ursula Stroux: Gemeinsam spinnen wir zauberhafte, lustige, gruselige oder unsinnige Geschichten rund ums Moor. Magische Figuren und geheimnisvolle Requisiten helfen uns dabei, die wildesten Wendungen zu finden. Für kleine und große Kinder mit großer Fantasie!

 

  • Naturkosmetik mit Babsi Taibon (Kindgerecht)

Moor hautnah erleben – selbstgemacht und duftend - kindgerecht!

10:00 – 11:00 Uhr & 12:00 – 13:00 Uhr: Gesichtspeeling & wohltuendes Fußbad

11:00 – 12:00 Uhr & 13:00 – 14:00 Uhr: Pflegende Moorsalbe selbst herstellen

 

  • Backspaß mit Anneliese Stockinger (für Kinder ab 8 Jahren)

Moor trifft Küche – wir backen gemeinsam!

10:00 – 11:00 Uhr & 12:00 – 13:00 Uhr: Moorplätzchen backen

11:00 – 12:00 Uhr & 13:00 – 14:00 Uhr: Moorsemmeln mit Kräuteraufstrich zubereiten

 

 

Für das leibliche Wohl ist gesorgt: Feiner Kaffee und saftige Moorkuchen von den Kräuterpädagog*innen, begleitet von köstlichem (Moor-)Eis vom Beindlhof.   

Ellbacher Moor

Foto - Wettbewerb
für Kinder und Jugendliche 
von 8 bis 14 Jahren

Thema: Pflanzen im Ellbacher Moor

Mach mit! Fotografiere Pflanzen, Bäume, Sträucher, Gräser & Blumen mit Deinem Handy

 

Preise: 1. Preis 100,00 €

                2. Preis   75,00 €

                3. Preis   50,00 €

                jeder Teilnehmer erhält einen Buchpreis

 

Ausstellung: alle Fotos werden im November 2025 ausgestellt

 

Abgabe: Spätestens bis zum 15.10.2025

per E-Mail an: Fotowettbewerb.BadToelz@web.de mit vollständiger Wohnadresse und Telefonnummer und Einverständnis - Erklärung der Eltern kann nachgereicht werden

 

Info: Es gibt kostenlose Führungen ins Moor

Anmeldung erforderlich unter: bad-toelz.de/moor

 

Dr. Reinhard Lehnen - Stiftung für Natur- und Umweltschutz, Bad Tölz Wilhelmstr. 6a, 83646 Bad Tölz in Zusammenarbeit mit dem Bund Naturschutz, dem Landesverband für Vogelschutz und dem Gabriel - von - Seidl - Gymnasium sowie dem Landratsamt Bad Tölz und der Stadt Bad Tölz   

Moorlandschaft

 Wie entstand das Moor bei Bad Tölz


Die vielen Moore im Voralpenland sind auf die Kraft früherer Gletscher zurückzuführen. Nach der letzten Eiszeit bildeten sich wassergefüllte Bodenwannen, die durch absterbende Pflanzenreste zu den jetzigen Hochmooren wuchsen.

 

Noch heute gibt es größere Moore in der Region Tölzer Land:

Ellbacher Moor, Gaißacher Filzen, Kirchseemoor, Königsdorfer Moor

 

Erde & Torf

Moor "Aufbereitung"

Der frisch gestochene Torf wird von Ästen grob gereinigt. Anschließend wird er schonend gemahlen und mit dem guten Tölzer Wasser vermischt. Dies geschieht in den Aufbereitungsanlagen der Kurkliniken. 

 

Die Kurmittelhäuser unterliegen den strengen Richtlinien des deutschen Instituts für Gütesicherung und Kennzeichnung e.V. 

 

 

Ellbacher Moor

Die Heilwirkung des Moores


Das Moor wirkt auf zwei Arten 

Einmal die Tiefendurchwärmung mit einer erhöhten Durchblutung, zum Anderen sind es die speziellen Inhaltsstoffe es Moores (Huminsäuren und Minerale), die heilend im Körper wirken.

Die Anwendungstemperaturen liegen im Bereich von 43° bis 48° je nachdem, ob Sie eine Moorpackung oder ein Vollbild erhalten. Kein anderes Heilmittel kann in diesem Temperaturbereich eingesetzt werden und verfügt über eine derart schmerzlindernde Wirkung.

 

Wärmespezialist Moortorf

  • Unübertroffene Temperatur-Übertragungs-Eigenschaften
  • Absolutes Naturprodukt ohne jede Zusätze
  • Keine unerwünschten Nebenwirkungen

 

Wellness

unser naturprodukt wirkt  

  • Rheuma und Gelenkerkrankungen
  • Nervenentzündungen und Rückenbeschwerden
  • Hormonregulierung
  • Entgiftung des Körpers
  • Immunstärkung und Stärkung der Selbstheilkräfte
  • ausgleichende Wirkung bei Stress und Burnout Wohlbefinden durch Mooranwendungen
Ellbacher Moor

Unser Wandertipp
durchs Ellbacher moor

Durchs Moor und über Feld mit sensationeller Aussicht

Pauschale Tölz und Moor

tölz und moor


Das Naturmoor kann noch viel mehr – in der Medizin schätzt man seine biologischen Inhaltsstoffe und deren heilende Wirkung auf Muskeln und Gelenke.

Wellness

Reha-Klinik Frisia
Natur, Moor, Kur


Therapie mit Tölzer Naturmoor.

Naturmoorbad, Naturmoorpackung, Moorkneten