Tölzer Stadtleben
Ländlich und urban
Bad Tölz ist eine Stadt mit rund 18.000 Einwohnern: beschaulich und trotzdem vielseitig, mit urbaner Infrastruktur und doch geprägt vom ländlichen Idyll. Und das Beste daran: Wer mag, kann die Sehenswürdigkeiten des Ortes bequem zu Fuß erkunden. Begleiten Sie uns zu unseren Lieblingsplätzen in Bad Tölz.
Wenn Sie Bad Tölz auf eigene Faust entdecken möchten, holen Sie sich den Flyer "Historischer Stadtrundgang" oder laden sich den Podcast auf Ihr Handy.
lädt zum bummeln und verweilen ein
die Marktstraße
Der "schönste
Festsaal des Oberlandes" wie die Marktstraße von Kennern gerühmt wird,
verdankt seine heutige Erscheinung vor allem dem Münchner Architekten
und Heimatpfleger Gabriel von Seidl. Zwischen 1900 und 1910 wurde die
Marktstraße von teilweise neugotischen Einflüssen befreit und dem
alpenländischen Stil mit neuen Giebelfronten angepasst. Die Fassaden der
großen Giebelhäuser aus dem 18. Jahrhundert, die den oberbayerischen
Bauernhäusern nachempfunden sind, wurden vielfach mit Lüftlmalerei
versehen.
Hervorragendes Beispiel ist das ehemalige
Rathaus (heute Stadtmuseum). Durch die Einrichtung einer Fußgängerzone
mit neuer Natursteinpflasterung nach altem Vorbild hat diese platzartige
Straße an Schönheit gewonnen.
ÜBER 100 JAHRE
Kurhaus
Das nach den Plänen von Gabriel von Seidl erbaute Tölzer Kurhaus wurde im Juni 1914 eingeweiht. Seidl lebte zu dieser Zeit bereits nicht mehr, doch verstand es Emanuel Seidl, den Bau im Sinne seines Bruders zu vollenden. Seit dieser Zeit steht das Gebäude im Zeichen der Kultur und bildet mit seiner städtebaulichen Schönheit auch heute noch einen stimmungsvollen Rahmen für Konzerte, Theater, Hochzeiten, Tagungen uvm.. Im Frühjahr 2009 komplett renoviert, erstrahlt das Kurhaus nun wieder im alten, ehrwürdigen Glanz.
thomas-mann-Haus
Von 1909-1917 besaß der berühmte Schriftsteller und Nobelpreisträger
Thomas Mann eine prachtvolle Villa am nördlichen Stadtrand von Bad Tölz.
Insgesamt verbrachte er mit seiner Familie 8 Sommer hier, die Erzählung
"Herr und Hund" gibt ein paar Tölzer Eindrücke wieder. Heute gehört das
Haus zum St.-Josefs-Heim der Armen Schulschwestern. Das Haus liegt
etwas versteckt und ist nicht öffentlich zugänglich.
WINZERER DENKMAL
Dem Ritter und herzoglichen Pfleger Kaspar Winzerer III. von Brantenberg und Retenfelden (1475-1542) wurde das gleichnamige gusseiserne Denkmal vor dem Pflegerhaus (Marktstr. 59) im Jahre 1887 gewidmet. In der Stadtpfarrkirche erinnert ein prächtiger Grabstein aus rotem Marmor hinter dem Hochaltar an diesen bedeutendsten Pfleger.
DIE TÖLZER
krippen
In Bad Tölz und Umgebung gibt es zahlreiche, sehenswerte Zeugnisse alpenländischer Krippenkultur, die Sie teilweise das ganze Jahr und selbstverständlich in der Weihnachtszeit besichtigen können.
Der rührige Tölzer Krippenverein betreut einige der bedeutendsten Stücke.