musikalischer hochgenuss
dahoam in tölz
Durch Beschluß des Stadtrats vom 25. Juli 1924 wurde der unter der bewährten Leitung des Kapellmeisters Hubert Kaltenmarktner zusammengetretenen Musikkapelle zur Anerkennung ihrer bisherigen Leistungen und zur Aufmunterung für weitere ersprießliche Musikpflege in unserer Stadt die offizielle Bezeichnung "Tölzer Stadtkapelle" verliehen.
Schon zu diesem Stiftungsfest erschien die Kapelle in der heute noch
üblichen historischen Tracht, denn das Gründungsmitglied Sedlmayer drang
darauf, dass eine einheitliche, aber auch schon damals historisch
nachgewiesene Tracht angeschafft werde.
So stieß man dann auf einen langen, braunen Rock und einem dazu
passenden schwarzen Stopselhut, die beide laut dem
Trachten-Informations-Zentrum in Benediktbeuern aus dem zweiten Drittel
des 19. Jahrhunderts stammen und der Biedermeierlichen Mode angehören.
Nach diesen Modellen fertigten der Tölzer Schneidermeister Huber sen.
und der Tölzer Hutmachermeister Schöttl die Uniformen an.
Der Probenaufwand lohnte sich - die Stadtkapelle spielte 1925 zur Eröffnung des Deutschen Museums in München, im Sommer 1932 wirken die Musiker bei den Aufnahmen des Kinofilms Schützenkönig in München mit. Ein Riesenerfolg war der gemeinsame Auftritt mit den Bananafishbones im damaligen Kunstpark Ost in München. Dies war ein guter Grund, den "Gag" zu wiederholen, als Open Air in der Tölzer Markstraße.
Für den Ohrenschmaus zu Hause gibt es mehrere CD´s!
"Goldene Blasmusik", "Tölzer Schützenmarsch", "Auf nach Tölz" & "Bayerische Märsche"
Diese können Sie zu den monatlich stattfindenden Konzerten im Kurhaus und in folgenden Geschäften erwerben: Drogerie Müller, Buchhandlung Winzerer und Heimatwerk im Stadtmuseum
Termine 2019
- Freitag, 22. März
- Ostermontag, 22. April (bayrisch-böhmisch)
- Sonntag, 12. Mai (Muttertagskonzert)
- Sonntag, 23. Juni
- Sonntag, 21. Juli
- Freitag, 13. September
- Sonntag, 20. Oktober
- Freitag, 15. November
- Mittwoch, 25. Dezember (Weihnachtskonzert)
wer kennt ihn nicht, den
Tölzer schützenmarsch
Es ist überliefert, dass die Königlich-bayerische Feuerschützengesellschaft für ihre Faschingsveranstaltung eine passende Unterhaltung suchte. Der damalige Amtsrichter Häusler soll gesagt haben: "Krettner, wir bräuchten einen flotten Marsch für unseren Schützenzug. Das wäre doch was für Sie." Der Wirt ließ sich nicht lange bitten. Acht Tage später war der "Tölzer Schützenmarsch" komponiert. Die Verse hatte der begabte Dichter Krettner auch gleich mitgeliefert und neben seiner Heimatstadt auch mehreren Lokalgrößen ein Denkmal gesetzt."
Hören Sie doch mal rein...