Herzlich WillkommeN
im Schatzhaus der Isarwinkler Kulturgeschichte

Das Tölzer Stadtmuseum bewahrt eine qualitativ herausragende, überregional relevante Sammlung in einem architektonischen Juwel. Bereits seit Eröffnung 1886 konnte das Museum exquisite Objekte wie die gräflich Toerring-Seefeldische Gala-Portechaise präsentieren. 1982 übersiedelten Sammlung und Ausstellung in das Bürgerbräu-Gebäude (ehemaliges Rathaus) an der Marktstraße, welches der angesehene Architekt Gabriel von Seidl ab 1903 im Heimatstil renoviert hatte.
Wir schlagen Brücken aus der Vergangenheit in die Gegenwart.
Annähernd 2000 Objekte zu mehr 45 eigenständigen Themen vermitteln in 38 Ausstellungsbereichen historische Einblicke. Auf über 800 qm bieten wir Erlebnisräume, die die Besucher nicht nur sinnlich intellektuell ansprechen, sondern ihnen auch Rückblicke und Aussichten ermöglichen, sie teils in historische Szenen versetzen und ihnen so den Zugang zu den Themen und Exponaten erleichtern.


WILLKOMMEN
Tourist-Information im Stadtmuseum Bad Tölz
Marktstraße 48
83646 Bad Tölz
Tel: 08041 793 51 56
Fax: 08041 792 72 97
E-Mail: stadtmuseum@bad-toelz.de
Fußgängerzone Altstadtnächster öffentlicher Parkplatz: P12
Öffnungszeiten:
Dienstag - Sonntag von 10:00 - 17:00 Uhr
Eintritt:
Erwachsene 2,00 €
ermäßigt sind Rentner, Schüler, Studenten, Schwerbehinderte mit Ausweis - 1,50 €
Kinder (6-16 Jahre) 1,00 €
Schulklasse pro Schüler 0,50 €
Gruppen (ab 10 Personen) 1,00 €
Familienkarte 3,50 €
Führungen auf Anfrage 45,00 €
Sonderausstellungen 5,00 € / mit Gästekarte 2,50 €
Eintritt mit Gästekarte frei!
Aktuelle Veranstaltungen und Ausstellungen

Ausstellung
Die Moderne der Welt zu Gast in Bad Tölz
vom 30. Juli bis 30. Oktober 2022
Die moderne Architektur der Weimarer Republik und der Nachkriegszeit ist Thema der nächsten Sonderausstellung im Stadtmuseum Bad Tölz.
Bad Tölz, in baulicher Hinsicht stark vom Heimatstil Gabriel von Seidls geprägt, hat auch einige Schmuckstücke der klassischen Moderne zu bieten. So zeichnete etwa Theodor Fischer, der viele seiner Schüler, wie etwa Erich Mendelsohn, Bruno Taut und Richard Riemerschmid, auf den Weg in die Moderne führte, für die Gewerbehalle (heute „Kleiner Kursaal“) verantwortlich.
Der 20 Jahre jüngere Robert Vorhoelzer, Hauptvertreter des neuen Bauens in München, beschritt mit der Bayerischen Postbauschule einen Sonderweg und öffnete so das Behördenbauwesen für die Moderne. Für Bad Tölz plante er zusammen mit Hanna Loew und Karl Schreiber die Post in der Hindenburgstraße.

Ein weiteres Juwel ist die Trink- und Wandelhalle der Tölzer Jod-Quellen-AG, die zu ihrer Erbauungszeit modernste und größte Wandelhalle Europas. Der Blick der Kuratoren richtet sich dabei nicht nur auf Bauwerke im Tölzer Stadtgebiet selbst, sondern auch über die Region hinaus in die Welt. Visualisiert wird diese „Architektour“ mit Bildern des international renommierten Architektur-Photographen Jean Molitor. Dr. Kaija Voss würdigt die Bauten architekturhistorisch. Originalpläne, Wettbewerbsentwürfe und Quellen zur Geschichte der Tölzer Bauwerke ermöglichen tiefere Einblicke. Möbel- und Gestaltungsentwürfe sowie ausgeführte Objekte des Kunstgewerblers Josef Hillerbrand für die Ausstattung der Tölzer Wandelhalle runden das Exponat-Spektrum ab.


Museumsvermittlung
Aktionen
Ein Schülerwettbewerb des Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultur.
Teilnahmeunterlagen sind im Stadtmuseum Bad Tölz erhältlich! Macht mit und erforscht Eure Heimat, ihre Traditionen und Geschichte!

aktuelle Vorträge
Veranstalter:
Historischer Verein für das Bayerische Oberland in Bad Tölz, Tölzer Stadtmuseum & Tölzer Stadtarchiv
Beginn jeweils 19:30 Uhr
Der Eintritt ist frei.
Mittwoch, 21. September 2022
Poet am Reißbrett - Der Architekt Emanuel von Seidl (1856-1919) und seine Bauten in Murnau und Bad Tölz
mit Mag. Katharina Drexler, Kunsthistorikerin
Mittwoch, 05. Oktober 2022
Thomas Manns Weg zur Demokratie. Zum 100. Jahrestag der Rede "Von deutscher Republik"
mit Prof. em. Dr. Dr. h.c. Dieter Borchmeyer, Lehrstuhl für Neuere deutsche Literatur und Theaterwissenschaft an der Universität Heidelberg
Mittwoch, 23. November 2022
Handwerker der Isar - Der bayerische Hofbaumeister Hans Reiffenstuel (1548-1620) und die Arbeit
am Fluss um 1600
mit Martin Kessler M.A., wissenschaftlicher Mitarbeiter im Lehrstuhl für Bayerische Geschichte und vergleichende Landesgeschichte mit besonderer Berücksichtigung der Neuzeit an der LMU München
Das Museum im Überblick
Land und Bewohner
>>Land und Bewohner<< ist das Leitthema im ersten Obergeschoss.
Die Dokumentationsspanne reicht von der Erdgeschichte über frühe Besiedlung hin zu typischen (z.B. Holzfällerei, Schreinerei, Kalkbrennerei) und speziellen Handwerken
(z.B. Großuhrmacherei, Lebzelterei, Tölzer Glashütte).
Schwerpunkte bilden der Floßhandel bis ans Schwarze Meer, die relevanten Handelshäuser wie auch die lange Bierbrautradition in Tölz.








Adel und Bürgertum
Das zweite Stockwerk ist >>Adel und Bürgertum<< gewidmet.
Tölz, ein von den Wittelsbachern gehegter Marktflecken mit Pfleg-Schloß, wandelte sich schrittweise hin zu einem bürgerlichen Markt, schließlich zur Stadt. Die Nähe zu den Wittelsbachern verwickelte die Tölzer immer wieder in Kriege und Schlachten.
Adelige Hochwildjagd im Isarwinkel war einst ein landesherrliches Privileg. Marionettentheater und Musikpflege erfreuten sich großer Beliebtheit als bürgerliches Plaisir.
Auch die Stadtgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert ist Thema. Mithilfe von Medienstationen, Audioquellen und Symbolobjekten ist die neueste Geschichte wie I. und II. Weltkrieg, Weimarer Republik und Nationalsozialismus aufbereitet.








Volksglaube, Traditionen und Freizeit
Das dritte Stockwerk gibt Einblick in soziokulturelle Themen wie >>Volksglaube<<, >>Traditionen<< und >>Freizeit<<, aber auch Raritäten der Textilsammlung sind präsentiert. Besondere Schätze beherbergen die Galerie für klassische und sakrale Skulptur sowie die Krippensammlung. Besonderes Augenmerk ist der Tölzer Leonhardifahrt gewidmet, die mittlerweile in das immaterielle Weltkulturerbe Deutschlands aufgenommen wurde; andere Themenräume beschäftigen sich mit Gabriel von Seidl oder den Literaten des Isarwinkels. Einen Kontrapunkt zum Abschluss setzen regionale Sportarten des Isarwinkels.









Pop up Store
im Stadtmuseum
Produkte, die mit Liebe und Sorgfalt entstehen und die Geschichte von Bad Tölz erzählen. Es erwartet Sie eine individuelle, dekorative und genussvolle Vielfalt.
Ein Stück Museum für daheim oder zum Verschenken!
Hier gelangen Sie direkt zu unserem Museumsshop.

stadtmuseum
Impressionen unserer ersten Umbauphase vom Stadtmuseum, das mittlerweile im neuem Glanz erstrahlt.

Abschließende Umbauphase im Stadtmuseum Bad Tölz!

Was wird denn da gespielt?
Gehen Sie mit Sepp Müller auf einen kurzen Streifzug durch die „historische“ Musikszene von Bad Tölz.
Im Musikzimmer vom Tölzer Stadtmuseum kann selbst ein erfahrener Musiker noch ein neues Instrument kennenlernen.
Haben Sie z.B. schon mal von einer Nonnengeige gehört? Oder wer die Blasmusik nach Bad Tölz brachte?
Es gibt viel zu entdecken!
Wir geben Ihnen einen kurzen Einblick und wünschen viel Freude beim Reinhören!

Trachten leben & erleben
Heute stehen die schönen Tölzer Trachten im Vordergrund.
Schon früher hat man hierauf besonderen Wert gelegt und diese gut gepflegt.
Sie vermitteln nicht nur optisch das bayerische Lebensgefühl, sondern werden in Bad Tölz noch bei vielen Einheimischen in Ehren gehalten.
Herr Bader besucht hierfür die neuen Trachtenräume des Tölzer Stadtmuseums und bringt dafür sogar noch ein ganz besonders Schmuckstück mit.
Viel Freude beim Reinschauen!

Bad Tölz bewegt sich
Ob Eishockey, Langlaufen, Badminton, Skifahren oder Fussball, die Liste an sportlichen Möglichkeiten in Bad Tölz ist schier endlos.
Auch unser Erster Bürgermeister Dr. Ingo Mehner kam schon sehr früh mit Sport in Berührung, nicht zuletzt unterstützt durch die hervorragende Vereinsstruktur in Bad Tölz. Das neue Sportzimmer zeigt Sportarten wie das Faltbootfahren, für das Bad Tölz viele Jahre stand. Aber auch das Eishockey, nach wie vor fester Bestandteil im Stadtleben, findet hier seine Präsentationsfläche. Viele Tölzer beginnen bereits in den Kinderschuhen mit dem Sport und das mit großem Erfolg - das neue Sportlerzimmer im Stadtmuseum ist der beste Beweis dafür.
Also, auf geht´s!

Tölzer Heimatwerk
Geschenke für jeden Anlass und Produkte einheimischer Kunsthandwerker finden Sie in unserem Heimatwerk im Stadtmuseum in der Marktstraße 48.
Öffnungszeiten:
Dienstag - Sonntag von 10:00 - 17:00 Uhr (Pfingstmontag 06.06. geöffnet / Fronleichnam, 16.06. geschlossen)
Kontakt:
Tel.: 08041 / 793 80 11
Fax: 08041 / 792 72 97
heimatwerk@bad-toelz.de



















freundeskreis stadtmuseum
Der Freundeskreis Stadtmuseum Bad Tölz e.V. wurde 2003 gegründet. Er unterstützt die Aktivitäten des Museums tatkräftig und hilft mit, das Brauchtum zu bewahren und die Kultur lebendig zu halten.
Unsere Aufgaben sind: Museumsaufsicht, Ausstellungsvorbereitungen, Einbringen von pers. handwerklichen Fähigkeiten, Einbringen von Ideen und Anregungen, Mithilfe bei Sonderveranstaltungen und -aktionen
Wir bieten:
Freien Eintritt ins Stadtmuseum und zu den Sonderausstellungen, Ermäßigten Eintritt bei Veranstaltungen im Stadtmuseum, Nachlässe für Vereine und juristische Personen, Informative Exkursionen, Monatliche Informationsabende
Melden Sie sich doch an der Kasse des Stadtmuseums oder kommen Sie zum nächsten Mitgliedsabend!