Auf den Spuren der Flößer –
Die lebendige Geschichte Bad Tölz
Entdecken Sie das traditionelle Handwerk der Flößerei – entlang des neuen Themenwegs.

des 20. Jahrhunderts
„Ein Handwerk schreibt Geschichte“
- Historie
Früher war Holztransport, meist per Floß auf Flüssen, eine wichtige Wirtschaftsaktivität. Mit dem Ausbau von Straßen und Eisenbahnen wurde der Handel effizienter. Später verlor die Holzindustrie an Bedeutung, während die natürliche Landschaft Touristen anzog. So wandelten sich viele Regionen vom Holztransportgebieten zu beliebten Urlaubszielen
- Ursprung
Die Flößerei entstand im Mittelalter als wichtige Methode, Holz über Flüsse zu transportieren. Holz wurde zu Flößen gebunden und stromabwärts getrieben, da Straßen oft unbefahrbar waren. So half die Flößerei beim Holztransport für Bau und Heizung und war bedeutend für die Wirtschaft.

- Bedeutung für den Handel
Die Flößerei war früher ein wichtiger Transportweg auf Flüssen und hatte große Bedeutung für den Handel mit Holz, Salz und Bier.
Holz: Haupttransportgut der Flößerei. Es wurde aus Wäldern in Städte gebracht – günstig und in großen Mengen.
Salz: „Weißes Gold“ aus Bergwerken wurde über Flüsse wie die Salzach oder Donau zu Märkten transportiert.
Bier: In Fässern auf Flößen befördert, vor allem in Bayern – für Klöster, Märkte oder den Export.
Die Flößerei verband ländliche Produktionsorte mit Städten und war ein früher „Güterverkehr“ auf dem Wasser.
- Stadtentwicklung
Die Isar war ein zentraler Fluss für die Flößerei in Bayern – besonders wichtig für den Handel und die Stadtentwicklung von München.
Handel: Über die Isar wurden Holz, Salz und Bier aus dem Alpenraum flussabwärts transportiert. München war dabei ein bedeutender Umschlagplatz.
Wirtschaft: Die Flößerei brachte Wohlstand – sie förderte Handwerk, Handel und den Aufbau städtischer Infrastruktur.

Der Themenweg – Geschichte zu Fuß erleben
Der neue Themenweg verbindet Stadtgeschichte, Natur und Handwerk. Entlang der Isar in Bad Tölz laden Infotafeln, interaktive Stationen und Originalschauplätze zur Zeitreise ein.
Geführte Touren
Mit dem Flösser unterwegs
Verbinden Sie den Themenweg mit einer echten Floßfahrt auf der Isar oder einer historischen Stadtführung – für ein rundum authentisches Erlebnis.
Flösserei –
Tradition trifft Wandel

Stimmen & Geschichten
„Flößer erzählen“
- Gedicht aus dem Nachlass des Tölzer Heimatdichters Johann Georg Heiß
AM WASSER HAB` I`
G`SCHÄFT`N G`MACHT
I`hab mei Lebta nia studiert
Und will mi ah nit prahl`n,
Nur moan i`, was mi selba freut,
Des kunnt den Andern g`fall`n:
Am Wassa hab i` G`schäft`n g`macht
Als Flößla bis auf Wean,
Und hab` a grobi Jopp`n trag`n
An spitz`n Hut an grean:
Und is andieweil was passiert,
Des ma` net all` Tag` sicht,
So hab is nacha aufg`notiert
und Z´sammag`schrieb`n dö G`schicht:
Wenns Oana lest und sagt, eahm g`fallns,
Dö Liadln da von mir
So bin i` z`friedn; do wenns nöd is,
So kann i` nix dafür.
- Auszug aus dem Buch: Floßmeister und Flößerbräuche von Helga Lauterbach
Ein ausgedehntes Privatleben mit ihrer Familie können die Flößer im Sommer kaum führen, denn ihr
Arbeitstag dauert dann durchschnittlich vierzehn Stunden. Von früh bis spät dreht sich alles um "den Floß", der im Isarwinkel Sprachgebrauch noch von männlichem Geschlecht ist. Frühmorgens Floßbauen, tagsüber Floßfahrten, abends Floßstämme zurücktransportieren. Die anstrengende Saison dauert von Mai bis September. Nicht umsonst seufzen die Flößerfrauen gelegentlich auch heute noch den alten Spruch: "Im Somma kean Mo, im Winter koa Geld!".
- Gedicht von Karl Stieler
Die starken Schnittbaam von 7 Fuaß
Die hoaßt ma Tölzer Prügel,
So hoaßt ma aa die Tölzer Buab`n
Dös is a zacher Zügel.
Auswenid sa`ns a bisl grob.
Aber guats Holz steckt drinna!
Und wer fest hischaugt, kunnt auf d`Letzt
A Häufi Gold drinn finna.
S`is über`s Sach und über d`leut
Wohl d`Moanung oft verschieden.
Wer aber den g`winnt, der is g`wiß
Mit n`Tölzer Prügel z`frieden.
Diese Auszüge stammen aus dem Buch Floßmeister und Flößerbräuche von Helga Lauterbach, erschienen im Schnell & Steiner Verlag.
(c) Bild Stadt Wolfratshausen - Adrian Greiter
Der Themenweg –
Geschichte zu Fuß erleben

... unsere Highlights
- Das Tölzer Stadtmuseum widmet sich ausführlich der Geschichte der Flößerei. In den Ausstellungsräumen werden die Entwicklung des Floßhandels, die Bedeutung der Flößerei für die Region und die damit verbundenen Berufe wie Flößermeister und Knechte thematisiert. Besucher erhalten einen umfassenden Einblick in die wirtschaftliche und kulturelle Bedeutung der Flößerei für Bad Tölz.
- Der historische Kalkofen am Jägerwirt zeugt von der einst florierenden Kalkbrennerei in Bad Tölz. Hier wurde Kalkstein bei etwa 1.000 °C gebrannt, um Löschkalk herzustellen, der anschließend auf Isarflößen transportiert wurde. Heute lädt der angrenzende Biergarten des Jägerwirts Besucher ein, in traditioneller Atmosphäre zu verweilen.
- Das Mauthäusl in Bad Tölz lag strategisch am Floßanleger direkt an der Isarbrücke. Hier wurden bereits von frühester Zeit an Zölle auf Bau‑ und Brennholz erhoben, das per Floß stromabwärts transportiert wurde – ein wichtiger Umschlag- und Einnahmepunkt für die regionale Flößerei im Isarwinkel.