Kunst & literatur

thomas mann
Der berühmte Schriftsteller Thomas Mann (1875 – 1955) machte erstmals 1903 mit seiner Familie Urlaub in Bad Tölz. Der Aufenthalt muss ihm, seiner Frau und seinen beiden Kindern Erika und Klaus so gut gefallen haben, dass er beschloss, sich in der Isar-Kurstadt ein Landhaus bauen zu lassen – sein „Herrensitzchen“. Es wurde für den späteren Literaturnobelpreis-Träger ein Rückzugsort vom Stadtleben in München; ein Ort der Ruhe und des ungestörten Schreibens. 1917 verließen die Manns Bad Tölz. Das Haus ist heute in Privatbesitz und kann leider nicht besichtigt werden. Im Rahmen spezieller Führungen und Stadtrundgänge kann man aber auf den Spuren des Literaturnobelpreisträgers wandeln.

gabriel von seidl
Gabriel von Seidl war zu Beginn des 20. Jahrhunderts oft als "Sommerfrischler" in Bad Tölz. Es ist überliefert, dass er sich an der Schönheit der Voralpenlandschaft und speziell des Isarwinkels besonders erfreute. Nicht umsonst war er ein glühender Verfechter zur Erhaltung des Isartals und Initiator des Isartalvereins.
Dank seiner Berufung als angesehener Architekt in München konnte er seine Erfahrung um die Ortsgesaltung auch in Tölz ausleben. Mit den Verantwortlichen von Stadt und Bezirk bewirkte er eine Umgestaltung der Fassaden in der Tölzer Marktstraße zum heutigen Bild.
Doch nicht nur wegen der Marktstraße ging er in die Tölzer Annalen ein, sondern auch als Architekt und Erbauer des Tölzer Kurhauses, des Prinzregent Luitpold Genesungsheims und einiger Villen, wie beispielsweise dem Oberhof. Besonders am Herzen lag ihm der Erhalt des Khanturms, zum räumlichen Abschluss "seiner" Marktstraße.

anton krettner
Anton Krettner, Jurastudent aus München, verliebte sich bei seinen Oberland-Wanderungen in die verwitwete Bruckbräuwirtin von Bad Tölz. Er heiratete sie 1874 und begann damit die Karriere als Wirt.
Es ist überliefert, dass die Königlich-bayerische Feuerschützengesellschaft für ihre Faschingsveranstaltung eine passende Unterhaltung suchte. Der damalige Amtsrichter Häusler soll gesagt haben: "Krettner, wir bräuchten einen flotten Marsch für unseren Schützenzug. Das wäre doch was für Sie." Der Wirt ließ sich nicht lange bitten. Acht Tage später war der "Tölzer Schützenmarsch" komponiert. Die Verse hatte der begabte Dichter Krettner auch gleich mitgeliefert und neben seiner Heimatstadt auch mehreren Lokalgrößen ein Denkmal gesetzt."
Die originale Handschrift des Tölzer Schützenmarsches für Streichorchester - eine Archivalie des Stadtarchives - ist datiert auf den 29. März 1883.
Aufgrund seiner Popularität wurde Krettner 1899 Bürgermeister von Bad Tölz, verstarb aber im gleichen Jahr im Alter von 50 Jahren.

hindenburgstrasse
Der Tölzer Stadtrat hat am 25. Juni 2013 auf Vorschlag des Ersten Bürgermeisters Josef Janker entschieden, dem ehemaligen Reichspräsidenten und Generalfeldmarschall Paul von Hindenburg rückwirkend die Ehrenbürgerschaft abzuerkennen und die nach ihm benannte „Hindenburgstraße” nicht umzubenennen, sondern als „begehbares Mahnmal / Denkmal” zu gestalten.
Atelier & GalerieN in Bad Tölz

Atelier Angela Sommerhoff
Vom Geigenspiel inspiriert, betreibt die 1970 in Baden-Württemberg geborene Angela Sommerhoff ihr Atelier in unserem schönen Bad Tölz.
Die zeitgenössische Künstlerin studierte in Wien Malerei, Bildhauerei und Kunstgeschichte und stellt ihre Werke seit 2003 im In- und Ausland aus. „Zwischen Zufall und Notwendigkeit lässt sich die aktuelle Malerei von Angela Sommerhoff einordnen.“ So beschreibt die Kunsthistorikerin Mag. Alexandra Matzner. B.A. die meist quadratischen Gemälde, die in pastelligen Tönen schillern. Künstler wie Marc Chagall, Emil Nolde oder Mark Rothko haben ihren Stil stark beeinflusst. Wenn auf dem Prof.-Max-Lange Platz Klänge von Bach-Violinsonaten zu hören sind, dann ist das vielleicht der Anfang eines neuen Gemäldes von Angela Sommerhoff. Denn die Musik war schon immer ein schöpferischer Bestandteil ihrer Kindheit und ist bis heute ihre größte Inspirationsquelle.
„Ich möchte mit meinen Bildern Fantasien beflügeln, Lebensprozesse sichtbar machen, innerlich berühren.“, so die Künstlerin, die mit ihrem Atelier für unsere Stadt eine Bereicherung darstellt.
Prof. - Max - Lange Platz 3
83646 Bad Tölz
Mobil: 0151/ 230 23 144
E-Mail: atelier@angelasommerhoff.com
Homepage: www.angelasommerhoff.com
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr und 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr / Zusätzlich nach Terminvereinbarung

Pashmin Art Galerie Bad Tölz
Pashmin Art Consortia ist ein internationales Kunstunternehmen, das seit 32 Jahren erfolgreich Kunstwerke vermarktet. Gegründet von Nour Nouri, um nationale und internationale Künstler zu fördern, betreibt es heute Galerien in Hamburg, Shanghai, Peking und Chongqing und seit Juli 2022 auch in Bad Tölz (Säggasse 7, 83646 Bad Tölz).
Pashmin Art – Netzwerker und Brückenbauer
Pashmin Art setzt sich stets für Kreative aus der ganzen Welt ein, betreibt einen Kunstbuchverlag und bietet ein Kunstmanagement. Außerdem gibt es das Online Global Art Magazine sowie die Plattform für aufstrebende Künstler – und nutzt Multimediakanäle, um die geografische Grenzen zu überwinden und die Limits des Begriffs „Ausstellung“ zu erweitern. Neben Wanderausstellungen in den USA, Europa und China ist es das Ziel von Pashmin Art, Brücken mit der universellen Sprache der Kunst zu bauen und ein allumfassendes internationales Netzwerk zu bilden, welches Künstlern aus allen Ländern offensteht.
Zu den Künstlern, die von Pashmin Art repräsentiert werden, gehört der Bildhauer Daniel Fuchs, der beeindruckende und filigrane Kunstwerke aus deutschem Fichtenholz erschafft und seit über 12 Jahren in Bad Tölz lebt. Im Juli 2022 eröffnete die Pashmin Art Gallery Bad Tölz mit den Holzkunstwerken von Daniel Fuchs feierlich die neue Dependance als neue Kunstbegegnungsstätte für Kunden aus Süddeutschland, Österreich und der Schweiz.
Das Motto von Pashmin Art lautet:
KUNST ERREICHT – KUNST VERÄNDERT – KUNST VERBINDET